seminare - seminarkalender - subsidiärer schutz - zuerkennung, aberkennung, umstieg, hybrid, 09. juni 2022

SEMINARKALENDER
Subsidiärer Schutz - Zuerkennung, Aberkennung, Umstieg, hybrid, 09. Juni 2022
Donnerstag, 09. Juni, 09.30 bis 17.00, hybrid
Seminarbeitrag: 120 Euro
Anmeldungen bitte bis 02. Juni!
Seminarleitung, Julia Valenta, seit zehn Jahren Juristin beim Diakonie Flüchtlingsdienst, Fachliche Leitung der Rechtsberatung
Subsidiärer Schutz ist wie ein zweiter Platz. Eh gut, aber. Wir behandeln in diesem Seminar im Detail sowohl die Möglichkeiten als auch Einschränkungen, die dieser Aufenthaltstitel bietet.
Startpunkt sind die rechtlichen Grundlagen für die Zuerkennung von subsidiärem Schutz. Weitere Themen sind Verlängerung und auch der Umstieg auf den Daueraufenthaltstitel sowie im Überblick die Voraussetzung für die Familienzusammenführung.
Sozialleistungen für subsidiär Schutzberechtigte sind nicht das Kernthema des Seminars, dazu gibt’s regelmäßig im Herbst ein eigenes Seminar!
Inhalte im Detail
Erteilung
Zielgruppe:
BeraterInnen und BetreuerInnen von subsidiär Schutzberechtigten
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen:
Seminar Einführung Asylrecht oder vergleichbare Kenntnisse
ANMELDUNGEN an kremla@asyl.at
Rückfragen: Marion Kremla, 01/532 12 91-13
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.
Seminarbeitrag: 120 Euro
Anmeldungen bitte bis 02. Juni!
Seminarleitung, Julia Valenta, seit zehn Jahren Juristin beim Diakonie Flüchtlingsdienst, Fachliche Leitung der Rechtsberatung
Subsidiärer Schutz ist wie ein zweiter Platz. Eh gut, aber. Wir behandeln in diesem Seminar im Detail sowohl die Möglichkeiten als auch Einschränkungen, die dieser Aufenthaltstitel bietet.
Startpunkt sind die rechtlichen Grundlagen für die Zuerkennung von subsidiärem Schutz. Weitere Themen sind Verlängerung und auch der Umstieg auf den Daueraufenthaltstitel sowie im Überblick die Voraussetzung für die Familienzusammenführung.
Sozialleistungen für subsidiär Schutzberechtigte sind nicht das Kernthema des Seminars, dazu gibt’s regelmäßig im Herbst ein eigenes Seminar!
Inhalte im Detail
Erteilung
- Rechtliche Grundlagen für die Erteilung von subsidiärem Schutz (Art. 2 und 3 EMRK, Fallbeispiele zur Abgrenzung Asyl und subsidiärer Schutz)
- Zuerkennung aufgrund der Situation im Herkunftsland, Beispiele
- Zuerkennung aufgrund individueller Vulnerabilität
- Abgrenzung Status und Aufenthaltsberechtigung, Karte für subsidiär Schutzberechtige, Ausstellung, Gültigkeitsdauer
- Arbeitsmarktzugang
- Voraussetzungen für die Ausstellung eines Fremdenpasses, Praxis
- Verlängerungsantrag – Form, Begründung, Einbringung
- Mögliche behördliche Reaktionen - Aufforderung zur Stellungnahme, persönliche Ladung, Einleitung eines Aberkennungsverfahrens oder neuerliche Erteilung
Verlauf einer Einvernahme, Erfahrungen
- Rechtliche Grundlagen für die Einleitung eines Aberkennungsverfahrens, insbesondere bei Straffällikgiet
- Beschwerdeverfahren, rechtliche Argumentation, (Sozial-)rechtliche Konsequenzen eines Aberkennungsverfahrens
- Praxiserfahrungen und Judikatur dazu
- Allgemeine und besondere Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels „Daueraufenthalt EU“ nach dem NAG
- Erforderliche Dokumente, Antragstellung
- Vorteile und Nachteile eines Umstiegs
- Sozialleistungsansprüche im Überblick
- Rechtliche Voraussetzungen, insb. Dreijährige Wartefrist
- Erforderliche Dokumente und Einkommensvoraussetzungen
- Neue Judikatur dazu
Zielgruppe:
BeraterInnen und BetreuerInnen von subsidiär Schutzberechtigten
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen:
Seminar Einführung Asylrecht oder vergleichbare Kenntnisse
ANMELDUNGEN an kremla@asyl.at
Rückfragen: Marion Kremla, 01/532 12 91-13
Subsidiärer Schutz - Zuerkennung, Aberkennung, Umstieg, hybrid, 09. Juni 2022
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.