asyl aktuell 1_2025

SPRACHE LERNEN
Familien gehören zusammen: Betroffene Stimmen
Syrische Flüchtlinge: Zuflucht Libanon
Spracherwerb: Allheilmittel Kurs?
Familien gehören zusammen: Betroffene Stimmen
Syrische Flüchtlinge: Zuflucht Libanon
Spracherwerb: Allheilmittel Kurs?
Herbert Langthaler
Editorial
Gradmesser für den Rechtsstaat
Seit Dezember 2024 wurden viele syrische Asylberechtigte über die Einleitung eines Verfahrens zur Aberkennung ihres Status informiert. Zusätzlich werden Familienzusammenführungsverfahren und Asylanträge von Syrer:innen nicht mehr bearbeitet. Eine rechtliche Einordnung
von Linda Greuter
„In meinem Kopf ist nur meine Familie drinnen“
Der 15-jährige Yussuf wartet schon zwei Jahre auf seine Familie.
Familien gehören zusammen
Rede gehalten am 26. März 2025 am Wiener Ballhausplatz
von Dilovan Shekho
„Wer immer in Unsicherheit lebt, kann zu nichts Vertrauen aufbauen.“
Familienzusammenführungen sollen nach Wunsch der ÖVP jetzt bis auf weiteres ausgesetzt werden. Wir haben mit David Rimpf von der Caritas Graz gesprochen und gefragt, wie er und seine Klient:innen mit dieser Situation umgehen.
Allheilmittel Deutschkurs?
Man müsse Geflüchtete nur in Deutschkurse schicken, dann funktioniere der Spracherwerb garantiert. Die Realität ist – wie so oft – komplexer.
von Andrea Jantschko
KOMMENTAR
Sprachgebote in Österreich
„Ja, wir sind aber in Österreich, da muss man Deutsch sprechen.“
von Verena Blaschitz
Kanada was lernen? Wo Sprachen einfach Sprachen bleiben.
In Kanada hat man es geschafft, dass die Kinder von zugewanderten Menschen gleiche oder bessere Schulerfolge vorweisen können als Schüler:innen ohne Migrationsbiografie.
von Michael Mayböck
Willkommen statt diskriminiert
Schüler:innen mit anderer Erstsprache. England und Österreich im Vergleich.
von Isabella Maurer
Wie weiter nach dem 8. Dezember
Der folgende Artikel untersucht, wie die verändernde Politik des Libanon und die ungewisse Zukunft Syriens das Leben von syrischen Geflüchteten im Nachbarlöand prägen.
Von Anja Pilchowski
LANDSCHAFT
Chancen auf Lernen. Das Ute Bock Bildungszentrum
Im zehnten Wiener Gemeindebezirk öffnet sich die Tür zum Ute Bock Bildungszentrum. Ein Ort, an dem Geflüchteten eine Chance auf Bildung gegeben wird.
von Maria Fellinger
DER SPRECHER
Suhlen im selbst herbeigeredeten Notstand
von Lukas Gahleitner-Gertz
KURZMELDUNGEN
BÜCHER
20 Jahre Grundversorgung
Mama, bitte lern Deutsch
Ankommen
Gradmesser für den Rechtsstaat
Seit Dezember 2024 wurden viele syrische Asylberechtigte über die Einleitung eines Verfahrens zur Aberkennung ihres Status informiert. Zusätzlich werden Familienzusammenführungsverfahren und Asylanträge von Syrer:innen nicht mehr bearbeitet. Eine rechtliche Einordnung
von Linda Greuter
„In meinem Kopf ist nur meine Familie drinnen“
Der 15-jährige Yussuf wartet schon zwei Jahre auf seine Familie.
Familien gehören zusammen
Rede gehalten am 26. März 2025 am Wiener Ballhausplatz
von Dilovan Shekho
„Wer immer in Unsicherheit lebt, kann zu nichts Vertrauen aufbauen.“
Familienzusammenführungen sollen nach Wunsch der ÖVP jetzt bis auf weiteres ausgesetzt werden. Wir haben mit David Rimpf von der Caritas Graz gesprochen und gefragt, wie er und seine Klient:innen mit dieser Situation umgehen.
Allheilmittel Deutschkurs?
Man müsse Geflüchtete nur in Deutschkurse schicken, dann funktioniere der Spracherwerb garantiert. Die Realität ist – wie so oft – komplexer.
von Andrea Jantschko
KOMMENTAR
Sprachgebote in Österreich
„Ja, wir sind aber in Österreich, da muss man Deutsch sprechen.“
von Verena Blaschitz
Kanada was lernen? Wo Sprachen einfach Sprachen bleiben.
In Kanada hat man es geschafft, dass die Kinder von zugewanderten Menschen gleiche oder bessere Schulerfolge vorweisen können als Schüler:innen ohne Migrationsbiografie.
von Michael Mayböck
Willkommen statt diskriminiert
Schüler:innen mit anderer Erstsprache. England und Österreich im Vergleich.
von Isabella Maurer
Wie weiter nach dem 8. Dezember
Der folgende Artikel untersucht, wie die verändernde Politik des Libanon und die ungewisse Zukunft Syriens das Leben von syrischen Geflüchteten im Nachbarlöand prägen.
Von Anja Pilchowski
LANDSCHAFT
Chancen auf Lernen. Das Ute Bock Bildungszentrum
Im zehnten Wiener Gemeindebezirk öffnet sich die Tür zum Ute Bock Bildungszentrum. Ein Ort, an dem Geflüchteten eine Chance auf Bildung gegeben wird.
von Maria Fellinger
DER SPRECHER
Suhlen im selbst herbeigeredeten Notstand
von Lukas Gahleitner-Gertz
KURZMELDUNGEN
BÜCHER
20 Jahre Grundversorgung
Mama, bitte lern Deutsch
Ankommen