
NEWS
PROGRAMM und ANMELDUNG
TERMIN
Sonntag, 3. bis Dienstag 5. Juli 2022
ORT
Schloss Puchberg bei Wels
Fragen: gahleitner@asyl.at
Sonntag, 3. bis Dienstag 5. Juli 2022
ORT
Schloss Puchberg bei Wels
Fragen: gahleitner@asyl.at
Es ist so weit: Im Anschluss das (fast) vollständige Programm des auf den
3. bis 5. Juli 2022 verlegten Asylforums.
Darunter das Feld für Ihre E-Mailadresse auf die Sie dann das Anmeldeformular geschickt bekommen.
PROGRAMM
SONNTAG 3. Juli
ab 15.30 Uhr Registrierung
17.30 Uhr: Begrüßungsbuffet
18.30 – 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Ein Geburtstag in Zeiten von Ukraine-Krieg, Pushbacks und politischer Instrumentalisierung von Schutzsuchenden
MONTAG 4. Juli
Vormittag
9.45 – 10.45 Uhr: (Festsaal Schloss Puchberg):
Neuaufstellung der Bundesgrundversorgung
Andreas Achrainer, Geschäftsführer der BBU GmbH
Herausforderungen in den Landesgrundversorgungssystemen
Daniela Krois, tralalobe
Kaffeepause
11.00 – 12.15 Uhr: Afghanistan – Return of the Taliban
Abdul Ghafoor (AMASO)
12.30 Uhr: Mittagessen im Schloss Puchberg
Nachmittag
14.00 – 14.45 Uhr: Blackbox Abschiebung
Daten und Hintergrundinformationen zur aktuellen österreichischen Abschiebepraxis, Doris Schneidtinger
14.45 – 17.30 Uhr: Workshops, parallel
• WS 1: Grundversorgung zwischen Land und Bund
Daniela Krois und NN (BBU GmbH)
• WS 2: Duldung
Jana Zunker und Ruxandra Staicu (Deserteurs- und Flüchtlings-
beratung)
• WS 3: Integrationsarbeit in Oberösterreich
Andrea Mayrwöger (Zusammen Helfen Oberösterreich)
• WS 4: Staatenlosigkeit in Österreich
Aktuelle Entwicklungen und Lücken im Rechtsschutz anhand
ausgewählter Beispiele aus der Praxis
Leonhard Call (Europäisches Netzwerk zu Staatenlosigkeit)
17.35 – 18.00 Uhr: Präsentation und Zusammenführung der Workshops
ab 18.15 Uhr: Abendessen im Schloss Puchberg
DIENSTAG 5. Juli
9.00 – 10.00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung des Bundes-verwaltungsgerichts zu ausgewählten Themen
Christian Filzwieser, Bundesverwaltungsgericht, Vorsitzender der Kammer A (Asyl- und Fremdenrecht)
10.00 – 12.30 Uhr: Workshops, parallel
• WS 1: Post-Bartenstein-Erlass: Arbeitsmarktzugang für
Asylwerber*innen
Rudi Moser (Arbeiterkammer OÖ)
• WS 2: Sozialhilfe, Mindestsicherung und Grundversorgung
außerhalb des Asylverfahrens
Susanne Paulweber (Diakonie Flüchtlingsdienst)
• WS 3: Klient*innenpartizipation und Selbstorganisation von
RCO (Refugee Community Organisations)
Shokat Ali Walizadeh (Diakonie Flüchtlingsdienst)
• WS 4: Praxis der Freiwilligen Rückkehr
BBU GmbH und IOM (NN)
• WS 5: Temporärer Schutz für Flüchtlinge aus der Ukraine
Erfahrungen, Probleme und Herausforderungen
(NN)
12.35 – 13.00 Uhr: Präsentation und Zusammenführung der Workshops, Abschluss
ZUR ANMELDUNG
Bei der ANMELDUNG bitte einige Dinge beachten:
1. Alle müssen sich neu anmelden, auch die, die schon zum ersten (abgesagten) Termin angemeldet waren.
2. Bitte "Rechnungsadresse" ausfüllen, wenn die Rechnung an die Organisation gehen soll, dito "verrechnen E-Mail" ankreuzen.
3. Wenn zwei Kolleg*innen sich ein Doppelzimmer teilen, bitte "Doppelzimmer" ankreuzen und im Feld "Ich teile mein Zweibettzimmer mit" den Namen der Person eintragen.
4. Online ist je E-Mailadresse nur eine Anmeldung möglich. Wenn Sie eine weitere Person anmelden möchten, müssen Sie das mit der E-Mailadresse dieser Person tun.
3. bis 5. Juli 2022 verlegten Asylforums.
Darunter das Feld für Ihre E-Mailadresse auf die Sie dann das Anmeldeformular geschickt bekommen.
PROGRAMM
SONNTAG 3. Juli
ab 15.30 Uhr Registrierung
17.30 Uhr: Begrüßungsbuffet
18.30 – 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Ein Geburtstag in Zeiten von Ukraine-Krieg, Pushbacks und politischer Instrumentalisierung von Schutzsuchenden
MONTAG 4. Juli
Vormittag
9.45 – 10.45 Uhr: (Festsaal Schloss Puchberg):
Neuaufstellung der Bundesgrundversorgung
Andreas Achrainer, Geschäftsführer der BBU GmbH
Herausforderungen in den Landesgrundversorgungssystemen
Daniela Krois, tralalobe
Kaffeepause
11.00 – 12.15 Uhr: Afghanistan – Return of the Taliban
Abdul Ghafoor (AMASO)
12.30 Uhr: Mittagessen im Schloss Puchberg
Nachmittag
14.00 – 14.45 Uhr: Blackbox Abschiebung
Daten und Hintergrundinformationen zur aktuellen österreichischen Abschiebepraxis, Doris Schneidtinger
14.45 – 17.30 Uhr: Workshops, parallel
• WS 1: Grundversorgung zwischen Land und Bund
Daniela Krois und NN (BBU GmbH)
• WS 2: Duldung
Jana Zunker und Ruxandra Staicu (Deserteurs- und Flüchtlings-
beratung)
• WS 3: Integrationsarbeit in Oberösterreich
Andrea Mayrwöger (Zusammen Helfen Oberösterreich)
• WS 4: Staatenlosigkeit in Österreich
Aktuelle Entwicklungen und Lücken im Rechtsschutz anhand
ausgewählter Beispiele aus der Praxis
Leonhard Call (Europäisches Netzwerk zu Staatenlosigkeit)
17.35 – 18.00 Uhr: Präsentation und Zusammenführung der Workshops
ab 18.15 Uhr: Abendessen im Schloss Puchberg
DIENSTAG 5. Juli
9.00 – 10.00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung des Bundes-verwaltungsgerichts zu ausgewählten Themen
Christian Filzwieser, Bundesverwaltungsgericht, Vorsitzender der Kammer A (Asyl- und Fremdenrecht)
10.00 – 12.30 Uhr: Workshops, parallel
• WS 1: Post-Bartenstein-Erlass: Arbeitsmarktzugang für
Asylwerber*innen
Rudi Moser (Arbeiterkammer OÖ)
• WS 2: Sozialhilfe, Mindestsicherung und Grundversorgung
außerhalb des Asylverfahrens
Susanne Paulweber (Diakonie Flüchtlingsdienst)
• WS 3: Klient*innenpartizipation und Selbstorganisation von
RCO (Refugee Community Organisations)
Shokat Ali Walizadeh (Diakonie Flüchtlingsdienst)
• WS 4: Praxis der Freiwilligen Rückkehr
BBU GmbH und IOM (NN)
• WS 5: Temporärer Schutz für Flüchtlinge aus der Ukraine
Erfahrungen, Probleme und Herausforderungen
(NN)
12.35 – 13.00 Uhr: Präsentation und Zusammenführung der Workshops, Abschluss
ZUR ANMELDUNG
Bei der ANMELDUNG bitte einige Dinge beachten:
1. Alle müssen sich neu anmelden, auch die, die schon zum ersten (abgesagten) Termin angemeldet waren.
2. Bitte "Rechnungsadresse" ausfüllen, wenn die Rechnung an die Organisation gehen soll, dito "verrechnen E-Mail" ankreuzen.
3. Wenn zwei Kolleg*innen sich ein Doppelzimmer teilen, bitte "Doppelzimmer" ankreuzen und im Feld "Ich teile mein Zweibettzimmer mit" den Namen der Person eintragen.
4. Online ist je E-Mailadresse nur eine Anmeldung möglich. Wenn Sie eine weitere Person anmelden möchten, müssen Sie das mit der E-Mailadresse dieser Person tun.