Resettlement Programme Afghanistan (Stand Mai 2022)

Afghan*innen mit Familienangehörigen in Afghanistan - Informationen, Anlaufstellen






Abschiebungen dank "Joint Way Forward"
Anfang Oktober 2016 wurde zwischen der EU und der afghanischen Regierung ein Rückübernahmeabkommen geschlossen unter dem euphemistischen Titel: „Joint Way Forward on migration issues between Afghanistan and the EU“ (siehe pdf weiter unten). Dieses Abkommen erleichtert Abschiebungen nach Afghanistan und könnte in Zusammenhang mit vermehrten negativen Bescheiden in Zusammenhang stehen.
Während Österreich Sammelabschiebungen nach Afghanistan durchführt, hat sich die Sicherheitslage in dem seit fast 40 Jahren von Bürgerkriegen zerrissenen Land weiterhin dramatisch verschlechtert. 

Während österreichische Behörden regelmäßig Abschiebungen nach Afghanistan durchführen, spitzt sich die Lage in dem zentralasiatischen Land drastisch zu: Die Reduktion der in Afghanistan stationierten US-Truppen um etwa die Hälfte auf 8.600 Soldat*innen bis Juni 2020 hat Milizen wie die Taliban und Daesh/IS in eine unheilvolle Machtposition versetzt. Seit Herbst 2020, etwa zeitgleich mit dem Beginn der Friedensgespräche zwischen afghanischer Regierung und den Taliban im katarischen Doha, nahm eine Terroroffensive von dramatischem Ausmaß ihren Anfang. Vor allem betroffen ist das als sicher geltende Kabul – ein Ende ist nicht in Sicht.
 
Gezielte Tötung von Zivilist*innen, darunter viele Kinder
Laut der UNO-Mission in Afghanistan (UNAMA) verloren zwischen 1. Januar und 30. September 2020 2.117 Zivilist*innen ihre Leben bei Anschlägen und bewaffneten Auseinandersetzungen. Unter den Todesopfern waren 553 Kinder.
Nach der höchsten jemals gemessenen Dichte an zivilen Opfern zwischen Juli und September 2019 in Afghanistan, kann angesichts eines nur leichten Rückgangs der Opferzahlen im Vergleichszeitraum 2020 daher von Entspannung keine Rede sein.
Insbesondere da – wie eine Expertin des Afghanistan Analysts Network (AAN) konstatiert – die Reduktion der Opferzahlen bei näherem Hinsehen aus weniger verletzten Opfern nach Taliban-Angriffen resultiert. Die Zahl der Todesopfer durch Taliban-Angriffe ist dagegen im Jahr 2020 gemessen am Vorjahreszeitraum gestiegen.
Für die meisten zivilen Opfer zeichnen nach wie vor die Taliban verantwortlich (45 Prozent), sieben Prozent aller Angriffe reklamiert der Islamische Staat in der Provinz Korashan (ISKP), der in Afghanistan operierende Ableger des IS, für sich.
Afghanistan gehört nicht nur zu den Ländern mit den weltweit höchsten Kindersterblichkeitsraten durch kriegerische Handlungen, Kinder werden auch als Soldaten rekrutiert. Die Rekrutierung von Kindern durch bewaffnete Milizen in Afghanistan zeigt im Jahr 2020 einen drastischen Anstieg: In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 155 Kinder bewaffnet in den Krieg geschickt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 49.

Afghanische Geflüchtete in Österreich
Im  Jahr 2020 haben 3.137 Menschen aus Afghanistan in Österreich um Asyl angesucht. Afghanistan liegt damit an zweiter Stelle der Herkunftsländer nach Syrien (5.121). Im Jahr 2019 war Afghanistan sogar noch vor Syrien gelegen.
Nicht einmal die Hälfte der Asylanträge von Afghan*innen wurde im selben Jahr von österreichischen Asylbehörden positiv entschieden: Die Abschiebung von afghanischen Schutzsuchenden ist in Österreich gängige Praxis. In ihrem „Heimatland“, in dem viele nur wenige Jahre – manche auch nie – gelebt haben, droht den Abgeschobenen Verfolgung – und häufig der gewaltsame Tod. 

Laut des in Genf lehrenden italienischen Afghanistan-Spezialisten Alessandro Monsutti sind es vor allem vier Gruppen, die in den vergangenen Jahren nach Europa geflüchtet sind.
Zuletzt war Monsutti im Novemeber 2020 wieder in Wien 


1. Unbegleitete Minderjährige und junge Erwachsene (viele Hazara, die Flüchtlinge im Iran oder Pakistan waren)

2. Erwachsene (Männer zwischen 20 und 35) aus dem Süden Afghanistans, wo der Konflikt zwischen Regierung und den Taliban besonders heftig tobt.

3. AfghanInnen, die für internationale Organisationen, NGOs oder Truppen gearbeitet haben.

4. Junge AfghanInnen, die durch ausländische Organisationen ausgebildet wurden und sich im heutigen konservativen Afghanistan fremd fühlen.

Dennoch sind die negativen Bescheide für schutzsuchende AfghanInnen in den letzten Monaten trotz der verschlechterten Sicherheitslage in Afghanistan angestiegen. Beinahe 20% der AfghanInnen droht nach einem negativen Bescheid auch in zweiter Instanz die Abschiebung in ihr „Heimatland“, in dem viele von ihnen nur wenige Jahre, manche auch nie gelebt haben.

Afghanische Medien
Im Folgenden finden Sie Links zu afghanischen Nachrichtendiensten, die - zumindest am 18. AUGUST 2021 - noch auf Englisch berichten.
TOLONews
Khaama Press
Ariana News
IMPRESSUM | COPYRIGHT BY ASYLKOORDINATION ÖSTERREICH
WEBDESIGN Christof Schlegel / PROGRAMMIERUNG a+o / FOTOS Mafalda Rakoš