Reaktionen im Winter 2019/Frühjahr 2020
Frauen und Kinder auf der Flucht: Politik jenseits des christlich-humanistischen Wertekanons
Katholische Frauenbewegung Österreichs fordert von Regierung Aufnahme von Frauen und Kindern

[Wien, 13.3.2020, PA] Die Katholische Frauenbewegung Österreichs fordert die österreichische Regierung dazu auf, Frauen und Kinder aufzunehmen, die in Flüchtlingslagern auf griechischen Inseln unter  menschenunwürdigen Bedingungen festsitzen. „Die Unerbittlichkeit, mit der die Regierungsspitze den vielfachen, dringenden  Aufforderungen seitens zivilgesellschaftlicher und kirchlicher Organisationen,  Privatpersonen, BürgermeisterInnen, auch einzelner PolitikerInnen und Bischöfe  sowie des Bundespräsidenten entgegentritt,  steht in krassem Widerspruch zu ihrem ausdrücklichen  Bekenntnis zu einem christlich-humanistischen Wertekanon“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Pernsteiner gehört zu den ErstunterzeichnerInnen der Petition „Freiheit für unsere Menschlichkeit“, die sich an Bundeskanzler Sebastian Kurz und an Innenminister Karl Nehammer richtet. „Als Katholische Frauenbewegung Österreichs verweisen wir auf die besondere Verletzlichkeit von Frauen und Kindern, insbesondere unter den Umständen, wie sie in den griechischen Lagern herrschen“.

Was Schutzbedürftigkeit bedeute und verlange, müsse den österreichischen Regierungsverantwortlichen angesichts der Corona-Krise verständlicher denn je sein: „Es gibt nur ein Maß für unser Handeln: die Menschenwürde, “ so Pernsteiner: „Und die gebührt jedem Menschen gleich“.  Frauen litten, wie zahlreiche Studien belegen, auf der Flucht und in Flüchtlingslagern wie jenen in Griechenland, ganz besonders unter menschenunwürdigen Bedingungen. „In erster Linie sind sie es, die für Kinder und ältere Menschen zuständig sind, die Sorge tragen für Ernährung und Hygiene. Sie sind von prekären Lagen besonders betroffen,“ erklärt Pernsteiner.
Und sie seien in besonderem Maß von Gewalt betroffen: „Sexualisierte Gewalt ist etwas, dem Frauen in Lagern  genauso ausgesetzt sind wie unterwegs, vielfach ist das auch der Fluchtgrund: wenn in kriegerischen Auseinandersetzungen Vergewaltigungen strategisch verübt werden.“ Es entstehen Traumata für Frauen, die vielfach aus Scham und Angst vor Marginalisierung nicht über das Erlittene sprechen.
Rund die Hälfte aller Menschen, die derzeit weltweit auf der Flucht sind, sind - Studien zufolge – Frauen. Der Anteil von Frauen an den Flüchtlingen, die Europa erreichen, liegt derzeit bei knapp 40 Prozent. Rund 50 Prozent der geflüchteten Frauen aus Syrien und Afghanistan, die sich 2017 in Deutschland aufgehalten haben, waren laut einer Studie ohne (Ehe-)Mann unterwegs, mehr als 60 Prozent in Begleitung von Kindern. „85 Prozent der von den Vereinten Nationen registrierten  Flüchtlinge und AsylwerberInnen leben in sogenannten Entwicklungsländern. Wir in Österreich, einem der wohlhabendsten Länder dieser Welt, sollten unseren Beitrag leisten, teilen und vor allem: teilen dürfen,“ so Pernsteiner.


Civil Society Action Committee Joint Statement on the current Greece-Turkey Border Crisis
(12 March 2020)
We, the Civil Society Action Committee, a global platform of civil society organizations collectively engaging on global migration policy and governance, call upon States to protect and uphold the rights of refugees and migrants, and to not use them as bargaining chips. Events like those experienced recently at the Greece-Turkey border are completely unacceptable. For almost nine years the international community has failed to find a political solution to the conflict in Syria.
This cannot continue. We expect States to work together right now with all their power to bring an end to the conflict and violence in Syria first and foremost, and not turn their coast guards, police and other armed forces against the victims of conflict and injustices. Situations like those at the Greece-Turkey border are not in line with the two Global Compacts respectively on migration and refugees, signed by States in December 2018, and where States pledged to work together in better supporting refugees and host communities.

As civil society, we are appalled to see that people escaping violence and conflicts are further instrumentalized and exposed to life-threatening situations. Children and pregnant women are in large numbers among those stranded in freezing temperatures and dire conditions at the Greece-Turkey border. Many of them need immediate medical attention. Children should be at school, protected and cared for. All are entitled to dignified solutions, in line with the 1951 Refugee Convention, the Convention on the Rights of the Child, andother human rights laws. The right to seek asylum and the ruleof non-refoulement (which under international law is binding on all States) remain core obligations for States and cannot be suspended. Europe has the capacity to provide a rights-based response to migration, and Greece should not be left alone at this. We call upon European Union Member States to support Greece to ensure the safety and human rights of all refugees and migrants in Greece and at the border. We also call upon the international community to broaden responsibility-sharing and regular pathways to provide durable solutions for those concerned. See especially commitments within Objective 11 (Manage borders in an integrated, secure and coordinated manner) of the Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration.

The militarized enforcement of restrictive policies enacted at the Greece-Turkey border mirrors dire situations generating increased humanitarian crises in other border areas around the world. For example, the southern border of the United States has long been the epicenter of punitive policies and practices against migrants, and refugees. The complex border security apparatus has been designed to dissuade and discourage asylum, and block humanitarian claims with tragic results, including prolonged detention, permanent family separation, long-term trauma, and death. These policies push people into more hazardous routes. We stand in solidarity with our colleagues and citizens who have been attacked for defending and supporting refugees and migrants. As civil society organizations we are facing increased obstacles including heightened risks of being criminalized for humanitarian assistance provided to refugees and migrants. Solidarity is not a crime. Sidelining international law and criminalizing humanity are never solutions. We call upon States to uphold international obligations, and work with civil society organizations to make them a reality for the benefit of all.
 
IMPRESSUM | COPYRIGHT BY ASYLKOORDINATION ÖSTERREICH
WEBDESIGN Christof Schlegel / PROGRAMMIERUNG a+o / FOTOS Mafalda Rakoš