seminare - seminarkalender - radikalisierung als gesellschaftliches phänomen - verstehen, erkennen, handeln. 06.10.2022, online

SEMINARKALENDER
Radikalisierung als gesellschaftliches Phänomen - verstehen, erkennen, handeln. 06.10.2022, online
ANMELDUNG:
mit dem Online-Formular siehe weiter unten
Rückfragen an:
Marion Kremla
Tel.: 01 5321291-13
kremla@asyl.at
mit dem Online-Formular siehe weiter unten
Rückfragen an:
Marion Kremla
Tel.: 01 5321291-13
kremla@asyl.at
Donnerstag, 06. Oktober, 09.30 bis 17.00,
Seminarbeitrag: 120 Euro
Seminarleitung: Rami Ali
Rami Ali ist Politologe & Islamwissenschaftler mit besonderen Fokus auf Extremismus-, Präventions-, und Jihadismusforschung. Er forscht und lehrt an der Humboldt Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören religiös begründete Ideologien der Ungleichwertigkeit, Online-Propaganda und damit verbundene Mobilisierungsstrategien, sowie partizipative Ansätze der Online-Gegenrede auf Sozialen Medien.
Überblick
In einer schnelllebigen Zeit wie der unsrigen, haben vermeintlich einfache Lösungen für oftmals komplexe Probleme Hochkonjunktur. Soziale Medien verstärken diesen Aspekt. Fallen gewisse Hemmschwellen im Netz, so sind die Auswirkungen auch in der Realität zu beobachten: Ein idealer Nährboden für extremistische Ideologien.
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Phänomen der Radikalisierung beschäftigen. Neben rechtsextremer Radikalisierung ist - im Lichte der steigenden Zahlen anti-muslimischer Übergriffe - auch jihadistische Radikalisierung eine Herausforderung.
Dieser wollen wir uns im Konkreten widmen und dabei Antworten auf folgende Fragen erarbeiten:
Zielgruppe: Alle, die mit insbesondere jugendlichen KlientInnen in einem extremismusgefährdeten Umfeld arbeiten.
Ziel: Verständnis der Funktionsweise extremistischer, insbesondere der jihadistischen Ideologie und ihrer Angebote
Methode: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen: Praxis in der KlientInnenarbeit günstig
Anmeldung
mit dem Online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 12
E-mail: kremla@asyl.at
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.
Seminarbeitrag: 120 Euro
Seminarleitung: Rami Ali
Rami Ali ist Politologe & Islamwissenschaftler mit besonderen Fokus auf Extremismus-, Präventions-, und Jihadismusforschung. Er forscht und lehrt an der Humboldt Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören religiös begründete Ideologien der Ungleichwertigkeit, Online-Propaganda und damit verbundene Mobilisierungsstrategien, sowie partizipative Ansätze der Online-Gegenrede auf Sozialen Medien.
Überblick
In einer schnelllebigen Zeit wie der unsrigen, haben vermeintlich einfache Lösungen für oftmals komplexe Probleme Hochkonjunktur. Soziale Medien verstärken diesen Aspekt. Fallen gewisse Hemmschwellen im Netz, so sind die Auswirkungen auch in der Realität zu beobachten: Ein idealer Nährboden für extremistische Ideologien.
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Phänomen der Radikalisierung beschäftigen. Neben rechtsextremer Radikalisierung ist - im Lichte der steigenden Zahlen anti-muslimischer Übergriffe - auch jihadistische Radikalisierung eine Herausforderung.
Dieser wollen wir uns im Konkreten widmen und dabei Antworten auf folgende Fragen erarbeiten:
- Was macht die Anziehungskraft der jihadistischen Ideologie, vor allem für Jugendliche aus?
- Wann und Warum sind Jugendliche besonders empfänglich?
- Gibt es eindeutige Fanatisierungsindikatoren, wenn ja, welche und wie kann man diese von Adoleszenzerscheinungen trennen?
Zielgruppe: Alle, die mit insbesondere jugendlichen KlientInnen in einem extremismusgefährdeten Umfeld arbeiten.
Ziel: Verständnis der Funktionsweise extremistischer, insbesondere der jihadistischen Ideologie und ihrer Angebote
Methode: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Voraussetzungen: Praxis in der KlientInnenarbeit günstig
Anmeldung
mit dem Online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 12
E-mail: kremla@asyl.at
Radikalisierung als gesellschaftliches Phänomen - verstehen, erkennen, handeln. 06.10.2022, online
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.