Afghanische Drachen am österreichischen Himmel
Bei diesem Workshop erfahren die Teilnehmer:innen mehr zum Thema Flucht und erlernen die Kunst des Afghanischen-Drachen-Bauens.
Im Workshop geben Trainer:innen mit familiärer Herkunft aus Afghanistan ihre Drachenbau-Kenntnisse an die Schüler:innen weiter. Auf diese Weise können offene Fragen beantwortet
und Vorurteile gegenüber geflüchteten Personen abgebaut werden. Der Workshop wird durch einen interaktiven Input zu den Themen Flucht, Asyl und einem Länderprofil zu Afghanistan komplettiert. Für Kinder und Jugendliche in Afghanistan ist Drachensteigen eine beliebte Freizeitaktivität. Das Drachensteigenlassen symbolisiert Freiheit. Das gemeinsame Drachenbauen bietet den Schüler:innen einen niederschwelligen Einstieg in das Thema Vorurteile und Flucht und eröffnet Einblicke in die Lebensrealitäten in Afghanistan und von geflüchteten Menschen.
Altersstufe: ab 10 Jahre
Schulart: Mittelschule · Polytechnische Schule · Berufsschule · Sonderschule · Allgemeinbildende höhere Schule · Berufsbildende mittlere Schule · Berufsbildende höhere Schule
Buchbar in: Wien · Burgenland (in ausgewählten Bezirken) · Niederösterreich (in ausgewählten Bezirken)
Dauer und Umfang: 3 Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten), maximal 30 Schüler:innen
Benötigtes Equipment: Schere, Klebestreifen, Beamer, Computer, Laptop, Lautsprecher, Klassenzimmer mit genügend Freiraum, Turnsaal, Outdoor
Bericht aus der Standard
Die Schulworkshops werden gefördert vom Sozialministerium, ÖEAD und Stadt Wien - MA17
und Vorurteile gegenüber geflüchteten Personen abgebaut werden. Der Workshop wird durch einen interaktiven Input zu den Themen Flucht, Asyl und einem Länderprofil zu Afghanistan komplettiert. Für Kinder und Jugendliche in Afghanistan ist Drachensteigen eine beliebte Freizeitaktivität. Das Drachensteigenlassen symbolisiert Freiheit. Das gemeinsame Drachenbauen bietet den Schüler:innen einen niederschwelligen Einstieg in das Thema Vorurteile und Flucht und eröffnet Einblicke in die Lebensrealitäten in Afghanistan und von geflüchteten Menschen.
Altersstufe: ab 10 Jahre
Schulart: Mittelschule · Polytechnische Schule · Berufsschule · Sonderschule · Allgemeinbildende höhere Schule · Berufsbildende mittlere Schule · Berufsbildende höhere Schule
Buchbar in: Wien · Burgenland (in ausgewählten Bezirken) · Niederösterreich (in ausgewählten Bezirken)
Dauer und Umfang: 3 Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten), maximal 30 Schüler:innen
Benötigtes Equipment: Schere, Klebestreifen, Beamer, Computer, Laptop, Lautsprecher, Klassenzimmer mit genügend Freiraum, Turnsaal, Outdoor
Bericht aus der Standard
Die Schulworkshops werden gefördert vom Sozialministerium, ÖEAD und Stadt Wien - MA17
Buchung Schulworkhops:
über das Formular unten oder schule@asyl.at
Kontakt und Information
Melanie Kandlbauer
T 01 53 212 91 - 12
kandlbauer@asyl.at
Carolina Pircher
T 01 53 212 91 - 22
pircher@asyl.at