Information hilft – Asyl braucht Öffentlichkeit

Unser Ziel ist die Bewusstseinsbildung durch faktenbasierte Informationen aus erster Hand. Damit wollen wir Integration und Diversität fördern.
Inhaltlich geht es um die Bereitstellung von Faktenwissen für Stakeholder (Multiplikator:innen, ehrenamtliche Helfer:innen, interessierte Wiener:innen, Studierende) und um das Sammeln und Verbreiten von relevanten Informationen für die Alltagsarbeit wie etwa einer Liste von Bildungsanbietern für Asylwerber:innen.
Das Projekt Information hilft – Asyl braucht Öffentlichkeit besteht aus mehreren komplementären Maßnahmen im Bereich der Informations- und Bildungsarbeit. Wir richten uns dabei an unterschiedliche Dialog- bzw. Zielgruppen wie Journalist:innen, ehrenamtliche Flüchtlingshelfer:innen, verschiedene Multiplikator:innen (Lehrer:innen, Politiker:innen, Wissenschafter:innen, Künstler:innen). Für Schüler:innen und Jugendliche haben wir spezielle Workshops konzipiert.
Ziel des Projekts ist Bewusstseinsbildung durch faktenbasierte Informationen aus erster Hand, um so Integration und Diversität zu fördern.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
Insgesamt fördern alle eingesetzten Mittel einerseits das Verständnis der Rechtslage und der Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Österreich, andererseits Wissen um und Verständnis für die Lebenssituation von Flüchtlingen. Wissen kompakt und aktuell ist eine wesentliche Unterstützung für Wiener:innen, die ehrenamtlich Flüchtlinge auf ihrem Integrationsweg begleiten.
Beim Projektteil Fortbildung-Informationsmanagement und politische Kommunikation geht es im Wesentlichen um die Verbesserung von Vernetzung und politischer Kommunikation. Unsere Schulworkshops haben die Bekämpfung von Vorurteilen und die Vertiefung des Gemeinschaftsgefühls der Schüler:innen zum Ziel.
Das Projekt Information hilft – Asyl braucht Öffentlichkeit besteht aus mehreren komplementären Maßnahmen im Bereich der Informations- und Bildungsarbeit. Wir richten uns dabei an unterschiedliche Dialog- bzw. Zielgruppen wie Journalist:innen, ehrenamtliche Flüchtlingshelfer:innen, verschiedene Multiplikator:innen (Lehrer:innen, Politiker:innen, Wissenschafter:innen, Künstler:innen). Für Schüler:innen und Jugendliche haben wir spezielle Workshops konzipiert.
Ziel des Projekts ist Bewusstseinsbildung durch faktenbasierte Informationen aus erster Hand, um so Integration und Diversität zu fördern.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
- Wissen kompakt und aktuell:
Recherche, Aufbereitung, und Verbreitung von Informationen – Infoblätter, Podcast, Website - Fortbildung: Informationsmanagement und politische Kommunikation
- Schulworkshops
Insgesamt fördern alle eingesetzten Mittel einerseits das Verständnis der Rechtslage und der Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Österreich, andererseits Wissen um und Verständnis für die Lebenssituation von Flüchtlingen. Wissen kompakt und aktuell ist eine wesentliche Unterstützung für Wiener:innen, die ehrenamtlich Flüchtlinge auf ihrem Integrationsweg begleiten.
Beim Projektteil Fortbildung-Informationsmanagement und politische Kommunikation geht es im Wesentlichen um die Verbesserung von Vernetzung und politischer Kommunikation. Unsere Schulworkshops haben die Bekämpfung von Vorurteilen und die Vertiefung des Gemeinschaftsgefühls der Schüler:innen zum Ziel.
Kontakt und Information

T 01 53 212 91 - 12
kandlbauer@asyl.at

T 01 53 212 91 - 22
pircher@asyl.at