Scheidung und Aufenthalt, 05.06.2025
Donnerstag, 05. Juni, 09.30 bis 17.00
Seminarbeitrag: 150 Euro
Seminarbeitrag: 150 Euro
Marion Kremla
Überblick
Vor allem Frauen bleiben aus Angst vor dem Verlust ihres Aufenthaltstitels zu lange in einer dysfunktionalen oder sogar von Gewalt geprägten Ehe. In diesem Seminar geht es um Scheidung und aufenthaltsrechtliche Scheidungsfolgen. Behandelt werden Aufenthaltstitel nach dem NAG und dem Asylgesetz. Ein wichtiges und angstbesetztes Thema in diesem Zusammenhang ist die Obsorge für die gemeinsamen Kinder. Auch dieses Thema wird, inklusive des Aufenthaltsbestimmungsrechts, behandelt.
Im Detail:
Scheidungsverfahren in Österreich, Feststellung des anzuwendenden Rechts
- Einvernehmliche Scheidung
- Streitige Scheidung
- Begriffsklärung, grundsätzliche gemeinsame Obsorge nach Scheidung, Antrag auf Übertragung der alleinigen Obsorge, Praxiserfahrungen
- Kontaktrecht, Rechte mündiger Minderjähriger
- Grenzüberschreitende Obsorgeregelungen, Aufenthaltsbestimmungsrecht
- Unterhaltsansprüche –kurzer Überblick
- Scheidungsfolgen für Aufenthaltstitel nach dem NAG
- Scheidungsfolgen für Aufenthaltstitel nach dem Asylgesetz
- Regelungen für Gewaltbetroffene
Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen mit familienrechtlichen Fragestellungen, Rechtsberater:innen
Ziel: Klient:innen zu Fragen der Scheidung kompetent beraten können
Voraussetzungen: Einführung Fremdenrecht oder Beratungspraxis empfohlen
Bezüglich Förderungen und Ermäßigungen siehe Seminare allgemein.
Kontakt und Information

T 01 53 212 91 - 13
kremla@asyl.at