seminare - seminarkalender - datenanalyse asylrechtsprechung – ein statistischer abend. online, 21.04.2021

SEMINARKALENDER
Datenanalyse Asylrechtsprechung – ein statistischer Abend. Online, 21.04.2021
ANMELDUNG:
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Mittwoch, 21. April, 17.00 - 20.00
Seminarbeitrag: 55 Euro
Seminarleitung: Wolfgang Salm, fairness-asyl
Transparenz, soll man, wo sie gegeben ist, nützen! Wolfgang Salm von fairness-asyl hat rund 90.000 im RIS dokumentierte Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und etwa 4.500 Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes analysiert.
Die Ergebnisse lassen Aussagen zu folgenden Themen zu:
Zielgruppe: Alle mit Interesse an Entscheidungspraxis und Asylpolitk
Methode: Vortrag, Diskussion, Methodik und Ergebnisdarstellung
Voraussetzungen: Kenntnis des Asylverfahrens grundsätzlich. Günstig ist, wenn die RIS-Datenbank bereits bekannt ist (Rechtsinformationssystem des Bundes, für BVWG Entscheidungen z.B. www.ris.bka.gv.at/Bvwg/)
Anmeldung
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Bezüglich Förderungen und Ermäßigungen siehe Seminare allgemein.
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.
Seminarbeitrag: 55 Euro
Seminarleitung: Wolfgang Salm, fairness-asyl
Transparenz, soll man, wo sie gegeben ist, nützen! Wolfgang Salm von fairness-asyl hat rund 90.000 im RIS dokumentierte Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und etwa 4.500 Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofes analysiert.
Die Ergebnisse lassen Aussagen zu folgenden Themen zu:
- Das Rechtsinformationssystem des Bundes als Datenbasis IT-basierter Auswertungen
- Zahlenmaterial zu ausgewählten Herkunftsländern im Beobachtungszeitraum 2014 – 2020
- „Fehlerquoute BfA“ – was kann man überprüfen
- Heterogene Spruchpraxis am BVwG
- Auswertungen zu speziellen Fragestellungen: Aktualität der Länderinformationen, Verwendung der UNHCR-Richtlinien Afghanistan, Aberkennungsverfahren, Schubhaftprüfungen
Zielgruppe: Alle mit Interesse an Entscheidungspraxis und Asylpolitk
Methode: Vortrag, Diskussion, Methodik und Ergebnisdarstellung
Voraussetzungen: Kenntnis des Asylverfahrens grundsätzlich. Günstig ist, wenn die RIS-Datenbank bereits bekannt ist (Rechtsinformationssystem des Bundes, für BVWG Entscheidungen z.B. www.ris.bka.gv.at/Bvwg/)
Anmeldung
mit dem online-Formular siehe weiter unten.
Rückfragen an:
Marion Kremla, asylkoordination österreich
Tel.: 01 - 53 212 91 - 13
E-mail: kremla@asyl.at
Bezüglich Förderungen und Ermäßigungen siehe Seminare allgemein.
Datenanalyse Asylrechtsprechung – ein statistischer Abend. Online, 21.04.2021
Mit der Anmeldung geben Sie uns Kontaktdaten bekannt, die wir für die Rechnungslegung benötigen und gemäß unseren buchhalterischen Verpflichtungen aufbewahren.